Den Digitalen Zwilling in eigener Hand

Wie Kommunen und Stadtwerke ihre Geodaten für die Umsetzung sichern und unabhängig und kostenfrei weiternutzen können.

24. Juni 2025

11:00 – 12.30 Uhr

Auf ZOOM

So bleiben Ihre Geodaten auch nach dem Projekt verfügbar

Obwohl in der kommunalen Wärmeplanung mit großem Aufwand vielfältige Geodaten erstellt werden, können diese nach Projektabschluss oft nicht weiter genutzt werden. Verträge enden, Dienstleister sind nicht mehr zuständig, Plattform-Lizenzen laufen aus. Das erschwert die Umsetzung und die Planung von Wärmenetzen. Die Folge: Mehrkosten, Mehraufwand und Zeitverlust.

Leo Munzinger – Projektleiter sinnogy GmbH

Das erwartet Sie im Webseminar

  • Welche Geodaten für die Umsetzung besonders wichtig sind
  • Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Geodaten nach Projektende weiter nutzbar bleiben
  • Wie Sie mit Open-Source-Software dauerhaft unabhängig bleiben
  • Welche Möglichkeiten es gibt, GIS-Kompetenzen im eigenen Haus aufzubauen
Z

Live-Webseminar
Verbinden Sie sich virtuell über Ihr eigenes Gerät.

Z

Kostenlose Teilnahme
Sichern Sie sich fundiertes Wissen,
ganz ohne Kosten für Sie.

 

Z

Experten-Wissen
Profitieren Sie von der langjährigen
Erfahrung unserer Referenten.

Ihre Referenten

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH
Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Marian Schimka, sinnogy GmbH
Marian Schimka ist Teamleiter bei sinnogy und erfahrener GIS-Experte. Mit seinem Fachwissen unterstützt er Kommunen beim Aufbau, der Pflege und der Anwendung Digitaler Zwillinge für die Wärme- und Netzplanung. Sein Fokus liegt auf offenen Datenstrukturen und dem souveränen Umgang mit kommunalen Geodaten.

Ihre Mehrwerte auf einen Blick

Den Übergang von der Planung zur Umsetzung erfolgreich vorbereiten

Eigene GIS-Kompetenzen ohne Vorwissen
aufbauen und anwenden

    Unabhängig werden und Geodaten
    dauerhaft selbst nutzen

      Kosten, Aufwand und Zeit
      in der Umsetzung sparen

      Leo Munzinger – Projektleiter sinnogy GmbH

      Für wen das Webseminar besonders hilfreich ist

      Das Webseminar richtet sich an Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen, Stadtwerken und bei Wärmeversorgern, die Geodaten aus der Kommunalen Wärmeplanung sichern und eigenständig weiternutzen möchten. Besonders geeignet für GIS-Einsteigerinnen und Projektverantwortliche in der Wärmeplanung.

      Anmeldung

      Datum: Dienstag 24. Juni 2025, 11:00 – 12:30 Uhr

      Plattform: ZOOM

      Preis: Das Webseminar ist kostenlos.

      Anmeldung: Bitte nutzen Sie das folgende Anmeldeformular, um sich für die Veranstaltung zu registrieren.

      Kontakt

      Noch Fragen zum Webseminar oder technische Probleme bei der Anmeldung?

      Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an – wir helfen gerne weiter.

      hallo (at) sinnogy.de

      0761 / 20 55 147 - 0

      Mehr zum Thema plus Austausch und Vernetzung in der Community Wärmewende

      Dieses Webseminar ist Teil unserer neuen Webseminarreihe „Vom Wärmeplan zum Wärmenetz“, die Schritt für Schritt durch alle Etappen der Umsetzung führt. Alle Webseminare dieser Reihe inklusive Aufzeichnungen, Unterlagen und weiterführender Informationen sind auch nachträglich in der Community Wärmewende abrufbar. Dort können Sie die Inhalte vertiefen, Fragen stellen und sich mit über 500 weiteren Anwendern und Expertinnen austauschen.

      Lernen Sie jetzt unsere Community kennen!

      QGIS-Starterpaket

      Das QGIS-Starterpaket unterstützt insbesondere fachfremde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen und bei Wärmeversorger, GIS-Kompetenzen aufzubauen und eigene Geodaten kostenfrei, eigenständig und unabhängig von Dritten sichern, bearbeiten und weiter nutzen zu können. Das Starterpaket umfasst 2 Online-Schulungen im Umfang von jeweils einem halben Tag, ein ausführliches GIS-Kompendium sowie den persönlichen Support durch GIS-Experten von sinnogy.

      Mehr zum QGIS-Starterpaket, Terminen
      und Inhalten finden Sie.