Im Live-Webseminar beantworten wir die Frage „Lohnt sich hier ein Wärmenetz?“ vor welcher viele Kommunen und Wärmeversorger nach der kommunalen Wärmeplanung stehen. Sie erfahren, warum die klassische Wirtschaftlichkeitsrechnung hier an Grenzen stößt und welche alternative Methodik Kostenstrukturen, Kostenstabilität und Marktabhängigkeiten transparenter macht und damit belastbarere Entscheidungen ermöglicht.
Webseminar am 19.11.24: „Energiekosten sparen mit KI“
Im Webseminar zeigen Robert Bühler und Peter Käfer von meo Energy GmbH, wie KI-gestützte Energiemanagementsysteme den Heizungsbetrieb in Ankergebäuden optimieren und Energiekosten senken können – inklusive Praxisbeispielen und Einblick ins eCommunity-Projekt.
Webseminar am 15.10.24: „Bürger mit im Boot“
Erfahren Sie in diesem Live-Webseminar, wie die Gemeinde Wadgassen durch frühzeitige Bürgerbeteiligung ein klimaneutrales Wärmenetz realisieren konnte.
Webseminar am 17.09.24: „Im Konvoi fährt sich’s besser“
Markus Toepfer vom Kompetenzzentrum Wärmewende der KEA-BW erläutert im Live-Webseminar, welche Erfahrungen man in Baden-Württemberg mit der kommunalen Wärmeplanung gesammelt hat.
Webseminar am 23.07.24: „Vom Wärmeplan zum Wärmenetz“
Im Webseminar zeigen wir Schritt für Schritt die zentralen Aufgaben und Herausforderungen auf, um kommunale Wärmepläne erfolgreich in Wärmenetze insbesondere für Bestandsgebiete umzusetzen.
Webseminar am 18.06.24: „Sind Wärmenetze für Neubaugebiete noch wirtschaftlich?“
In Webseminar blicken wir darauf, warum Neubaunetz-Ausschreibungen seltener werden und wie Kommunen Risiken für kalte Nahwärme minimieren können.
Webseminar am 28.05.24: „Kalte Dorfwärme im Ahrtal“
In diesem Webseminar berichtet Prof. Thomas Giel von der Hochschule Mainz über ein Projekt zur Nutzung von kalter Nahwärme bei flutgeschädigten Gebäuden im Ahrtal.
Webseminar am 23.04.24: „Abwasser als urbane Wärmequelle“
Erfahren Sie wie Abwasser als nachhaltige Wärmequelle genutzt werden kann, welche Technologien hierfür zum Einsatz kommen können und was bei der Planung bis hin zur Umsetzung – inklusive Fördermöglichkeiten – beachtet werden muss.
Webseminar am 26.03.24: „Der Digitale Zwilling in der kommunalen Wärme- und Netzplanung“
Live-Webseminar: So sichern Sie den digitalen Ergebnistransfer vom kommunalen Wärmeplan zur BEW-geförderten Machbarkeitsstudie