Community-Projekte live erleben

Die Projektinsel auf dem Symposium Zukunft Wärme

Fünf inspirierende Wärmewende-Projekte stellen sich vor – und laden zum Austausch ein

Symposium Zukunft Wärme

20. – 22. Mai 2025 | Kloster Banz, Bad Staffelstein

Vom 20. bis 22. Mai präsentieren wir auf der Community-Projektinsel des „Symposiums Zukunft Wärme“ fünf ausgewählte Praxisprojekte aus unserer Community. Nutzen Sie die Gelegenheit, vor Ort spannende Einblicke zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen aus der Praxis mitzunehmen – oder kommen Sie bereits jetzt schon in unserer Community direkt mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch.

Fünf Projekte, ein Ziel: Wärmewende voranbringen

Viele reden über die Wärmewende – auf dem Symposium Zukunft Wärme zeigen fünf ausgewählte Projekte aus unserer Community, wie sie bereits heute konkret gelingt.

Im Vorfeld hatten wir unsere Mitglieder dazu aufgerufen, ihre spannendsten Vorhaben im Rahmen eines Projektwettbewerbs einzureichen. Die Resonanz war beeindruckend: Zahlreiche Beiträge aus ganz Deutschland spiegeln die Vielfalt möglicher Lösungen wider – von kalten Nahwärmenetzen über Solarthermie mit Erdbeckenspeicher bis hin zum Ausbau kommunaler Wärmenetze im Bestand.

In einem Community-Voting wurden daraus fünf Siegerprojekte gekürt, die vom 20. bis 22. Mai 2025 auf der Community-Projektinsel des Symposiums in Bad Staffelstein präsentiert werden. Community-Mitglieder erhalten übrigens 10 % Rabatt auf das Symposium-Ticket (weiterführende Infos dazu in der Community).

Fünf Wege zur Wärmewende: Innovative Nahwärmeprojekte im Porträt

Die Planung von Wärmenetzen ist komplex – jede Lage, jede Quelle, jedes Quartier bringt eigene Anforderungen mit sich. Fünf Projekte aus unserer Community zeigen, wie vielfältig und kreativ diese Herausforderungen gelöst werden können.
> jetzt mehr erfahren

Bremen: Kalte Nahwärme im genossenschaftlichen Pilotprojekt

In einem eng bebauten Quartier in Bremen entsteht ein genossenschaftlich getragenes, kaltes Nahwärmenetz, das 27 Bestandsgebäude – darunter auch eine Kirche mit Kindergarten – über eine Ringleitung im öffentlichen Straßenraum versorgt. Die Kombination aus oberflächennaher Geothermie, dezentralen Erdwärmesonden und individuellen Wärmepumpen ist technisch anspruchsvoll und besonders platzsparend umgesetzt. Ein innovativer Ansatz mit Vorbildcharakter für urbane Bestandsgebiete. > jetzt mehr erfahren

Bedburg & Eschweiler: Gleitende Netze, smarte Steuerung und flexible Quellen in Bedburg-Kaster

In Bedburg-Kaster zeigt ein Neubauquartier, wie auf engstem Raum ein zukunftsweisendes Energiesystem entstehen kann: Ein gleitendes Wärmenetz mit mehreren Wärmequellen (u.a. Abwasserwärmetauscher, Erdwärmekollektoren), digitalem Quartiersmanagement und aktiver Kühlfunktion vernetzt Strom, Wärme und Steuerung intelligent.
Auch Eschweiler setzt auf Innovation: Ein kaltes Nahwärmenetz mit Flusswasser als Wärmequelle versorgt ein gemischtes Neubauquartier samt Schule. Besondere Herausforderung hier: Der extrem niedrige Wasserstand des Flusses erfordert eine besonders sensible Planung und Genehmigung der Quellenerschließung – und das ganz ohne Anschlusszwang.
> jetzt mehr erfahren

Denzlingen: Kommunale Anker und Partnerschaftsmodell

In Denzlingen wird ein Wärmenetz realisiert, das kommunale Ankergebäude wie Schulen und Bürgerhaus mit angrenzenden Neubaugebieten verbindet. Die Kombination aus Grundwasserbrunnen, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Pelletkesseln sorgt für Versorgungssicherheit. Das Besondere: Die Umsetzung erfolgt über ein Joint-Venture zwischen Kommune und technischem Partner – ein Modell, das technische und organisatorische Verantwortung sinnvoll teilt. > jetzt mehr erfahren

Steyerberg: Solare Großanlage mit Langzeitspeicher im ländlichen Raum

Das Fernwärmenetz in Steyerberg ist mit 26 km Länge das größte seiner Art im ländlichen Raum. Eine Bürgergenossenschaft betreibt das Netz mit bis zu 500 angeschlossenen Objekten. Nach dem Wegfall einer industriellen Abwärmequelle musste innerhalb kürzester Zeit ein neues Versorgungskonzept mit Solarthermie und Langzeitspeicher geplant und genehmigt werden. Die Geschwindigkeit und Tiefe der Umplanung bei laufendem Betrieb zeigen eindrucksvoll, wie Krisen zur Innovationskraft führen können. > jetzt mehr erfahren

Lonnerstadt: Bivalente Wärmeversorgung mit Zukunftsperspektive

In Lonnerstadt entsteht derzeit ein Wärmenetz, das 100 % erneuerbare Energie kombiniert: Eine Wärmepumpen-Kaskade übernimmt die Sommer-Grundlast, während zwei Hackschnitzelkessel im Winter für Spitzenlasten einspringen. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Effizienz der Wärmeverteilung – mit dezentralen Pufferspeichern, optimierten Rohrdimensionierungen und digitaler Netzüberwachung. Das Projekt zeigt, wie ein praktikabler Übergang von Biomasse zu strombasierter Wärmeerzeugung aussehen kann – ohne ideologische Grabenkämpfe, aber mit Systemverständnis.
> jetzt mehr erfahren

Ob dichte Bestandsquartiere, ländliche Großnetze oder smarte Neubaugebiete – diese fünf Projekte stehen exemplarisch für den Mut zur Umsetzung. Sie zeigen, dass Wärmenetzplanung nicht nur Technik ist, sondern auch Organisation, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit verlangt.

Raum für Gespräche und Inspiration:
Die Projektinsel auf dem Symposium Zukunft Wärme

Die Community-Projektinsel auf dem Symposium Zukunft Wärme ist ein offenes, lebendiges Format für den direkten Austausch: Zentral im Ausstellerbereich gelegen, lädt sie zum Gespräch mit den Projektverantwortlichen ein. Die Präsentationen bieten nicht nur Einblicke in technische Lösungen und die Umsetzungspraxis, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und neue Kooperationen anzustoßen.

Das Symposium selbst zählt zu den wichtigsten Branchentreffen im Wärmebereich. Mit über 300 Teilnehmenden aus Kommunen, Energiewirtschaft und Planung bietet es eine ideale Plattform, um voneinander zu lernen – und neue Ideen für eigene Vorhaben mitzunehmen.

Austausch, der verbindet: Online in der Community, live auf dem Symposium

Wenn sich Praktiker:innen vernetzen, zeigt sich, was möglich ist. Alle, die selbst an einem Wärmenetzprojekt arbeiten oder sich einfach nur zum Thema mit uns austauschen möchten, sind herzlich eingeladen, bei unserer Projektinsel auf dem Symposium vorbeizuschauen.

Wer darüber hinaus Teil eines kontinuierlichen Austauschs werden möchte, kann sich direkt in unserer Community anmelden. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und bietet neben dem fachlichen Dialog auch ganz praktische Vorteile: Community-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf das Symposium-Ticket – alle weiteren Infos dazu gibt es direkt in der Community.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 – 0