Live-Webseminar

Sonnenwärme aus dem Wärmespeicher

Wie ein österreichisches Projekt mittels Speichermanagement und Energy-as-a-Service-Modellen Energieversorgung neu definiert

Dienstag 25.03.2025 von 11:00 – 12:30 Uhr

mit Bernhard Gerardts und Maria Moser, (SOLID Solar Energy Systems GmbH)

& Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)

Foto: SOLID Solar Energy Systems GmbH

Foto: Gemeinde Wadgassen

Auf einen Blick

In einer Zeit, in der die Dekarbonisierung unserer Energiesysteme höchste Priorität hat, bietet ein innovatives Projekt in Weitendorf bei Graz einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Fernwärmeversorgung der Zukunft. Durch die Kombination eines großen  innovativen Wärmespeichers mit Solarthermie und Wärmepumpen zeigt das Projekt, wie erneuerbare Energien effizient genutzt und Spitzenlasten im Stromnetz abgefedert werden können.

Hintergrund

Wenn Sommerwärme den Winter versorgt – Ein Speicherkonzept mit Zukunft

Das Herzstück des Konzepts bildet ein Großwärmespeicher, mit einem Volumen von 1,5 Mio. m³, der es ermöglicht, überschüssige Sommerenergie aus Solarthermie-Anlagen für Winterzeiten mit hohem Bedarf zu speichern. Das Systemkonzept umfasst außerdem Hochtemperatur Kompressionswärmepumpen und einen Biomassekessel mit Rauchgaskondensation. Diese Technologien werden mittels innovativen Speichermanagement kombiniert und eine flexible und bedarfsgerechte Energieverteilung gewährleistet. Zusätzlich erfolgt eine Verknüpfung mit einem innovativen „Energy-as-a-Service-Modell“.

Die Ergebnisse aus Weitendorf sind vielversprechend und könnten wegweisend für ähnliche Projekte in Deutschland und darüber hinaus sein. Sie zeigen, dass großvolumige Wärmespeicher als zentrale Energiedrehscheiben fungieren können, die nicht nur die Effizienz der Wärmeversorgung steigern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung langfristiger Klimaziele leisten.

Das Webseminar

Impulse und Einblicke aus erster Hand

Maria Moser und Bernhard Gerardts von der Fa. SOLID Solar Energy Systems aus Graz waren an der Entwicklung des Projektkonzepts beteiligt und stellen im Webseminar die Konzeptideen vor. Sie belegen anhand von Simulationen das enorme Potenzial dieses Ansatzes: Nicht nur können Spitzenlasten effektiv reduziert werden, auch die Kosten für den Netzausbau lassen sich deutlich senken.

Mit Blick in die Zukunft arbeiten die Forscher an der Weiterentwicklung von Simulationswerkzeugen und der Optimierung von Betriebsstrategien. Gleichzeitig wird die Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen als wichtiger Schritt gesehen, um eine breitere Anwendung dieser zukunftsweisenden Technologie zu ermöglichen und den Weg für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu ebnen.

Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Die Inhalte des Webseminars

R

Systemkonzept Projekt Weitendorf

R

Energy-as-a-Service Modelle

Anmeldung

Das Webseminar hat leider bereits stattgefunden

Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Webseminare, sowie den zugehörigen Präsenatationsfolien können Sie über unsere Community Wärmewende erhalten.

Unsere Webseminar-Bibliothek ist frei über die Community Wärmewende abrufbar (Ab Mitglieds-Level 3). Die Community ist unser Praxisforum zur Wärmewende. Hier können Sie sich mit anderen Akteur:innen der Wärmewende zu den jeweiligen Webseminaren austauschen.

Gastgeber & Experten

Die Referent:innen

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Referent: Bernhard Gerardts, Senior Projektmanager SOLID Solar Energy Systems GmbH

Bernhard Gerardts ist Senior Project Manger in der Firma SOLID Solar Energy Systems GmbH, Graz – Österreich. Er betreut nationale und internationale Forschungsprojekte im Bereich Erneuerbaren Energien und ist außerdem verantwortlich für das internationale Fördermanagement.

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Referentin: Maria Moser, Senior Projektmanagerin SOLID Solar Energy Systems GmbH

Maria Moser ist Senior Project Manger in der Firma SOLID Solar Energy Systems GmbH, Graz – Österreich. Sie betreut nationale und internationale Forschungsprojekte im Bereich Erneuerbaren Energien und ist außerdem verantwortlich für Konzepterstellung und Simulation von komplexen Projekten.

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Moderation: Dr. Harald Schäffler

Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Wärmewende gemeinsam machen

Über die Community Wärmewende

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Die Wärmewende gelingt am besten gemeinsam. Deshalb haben wir die „Community Wärmewende“ ins Leben gerufen: einen einzigartigen Raum für Austausch, Wissen und Zusammenarbeit. Hier vernetzen sich Pioniere, Experten und Praktiker, um gemeinsam die kommunale Wärmewende voranzubringen. Machen Sie mit, denn gemeinsam gelingt es einfach besser. Der Beitritt ist kostenfrei.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 - 0