Live-Webseminar

Aquathermie –
Grüne Wärme aus dem See

Technisches Konzept und Erfahrungen aus dem Hafendorf Hain bei Leipzig

Dienstag 29.04.2025 von 11:00 – 12:30 Uhr

mit Elias Reichel, (Tilia GmbH)

& Dr. Harald Schäffler (sinnogy GmbH)

Foto: Tilia GmbH

Foto: Tilia GmbH

Auf einen Blick

Das Hafendorf Hain am Nordufer des Hainer Sees wird seit Herbst 2024 mit Wärme aus dem See selbst versorgt. In einem innovativen Projekt setzen die Stadtwerke Leipzig und Tilia auf Aquathermie zur nachhaltigen Quartiersversorgung. Im Webseminar berichtet Projektleiter Elias Reichel von der Planung, Genehmigung und Umsetzung des Projekts. Neben dem technischen Konzept stehen auch die realen Investitions- und Betriebskosten im Mittelpunkt.

Hintergrund

Ein ehemaliger Tagebau wird zur klimafreundlichen Wärmequelle

Die Wärmewende erfordert neue, kreative Wege zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Besonders in strukturschwachen Regionen können innovative Technologien wie Aquathermie nicht nur zur Versorgungssicherheit beitragen, sondern auch wirtschaftliche Impulse setzen.

Ein solches Beispiel ist der Hainer See bei Leipzig: ein ehemaliger Braunkohletagebau, der heute als Naherholungsgebiet genutzt wird. Hier zeigt das Projekt „Hafendorf Hain“, dass Tagebauseen nicht nur Freizeitwert besitzen, sondern auch als nachhaltige Wärmequelle dienen können. Aquathermie bietet durch die stabile Temperaturentwicklung im Gewässer und die Möglichkeit zur passiven Kühlung im Sommer eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Wärmeerzeugern. (Projektseite von Tilia)

Das Webseminar

Technik, Umsetzung und erste Betriebserfahrungen aus erster Hand

In dem Webseminar stellt Elias Reichel von der Tilia GmbH das Wärmeversorgungskonzept des Hafendorfs Hain vor. Das Projekt wird seit September 2024 betrieben und umfasst eine Aquathermieanlage mit Plattenwärmeübertragern unter einem Bootssteg, zwei Wärmepumpen sowie einem Oloid-Propeller zur effizienten Wasserumwälzung. Im Mittelpunkt des Webseminars stehen die technischen Details, die Genehmigungspraxis, reale Investitions- und Betriebskosten sowie erste Erkenntnisse aus dem Monitoring der Anlage. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch individueller Fragen und Erfahrungen.

Die Inhalte des Webseminars

R

Technisches Konzept
Aufbau der Anlage, Wärmeentnahme aus dem See und Netzanbindung

R

Planung und Genehmigung
Erfahrungen mit der Umsetzung eines Aquathermieprojekts im Quartier

R

Kosten und Betrieb
Reale Investitionskosten, Betriebskosten, Effizienz, Monitoring

R

Mehrwert für Umwelt und Region
Positive Auswirkungen auf die Seewasserqualität und Potenziale für weitere Projekte

R

Diskussion und Ausblick
Fragen, Austausch und Zukunftsperspektiven für die Aquathermie

Hinweis zur Community Wärmewende

Diskutieren Sie das Thema Aquathermie vorab mit anderen Teilnehmenden in der Community Wärmewende.

Anmeldung

Datum: Dienstag 29. April 2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Plattform: ZOOM

Preis: Das Webseminar ist kostenlos.

Anmeldung: Bitte nutzen Sie das folgende Anmeldeformular, um sich für die Veranstaltung zu registrieren.

Gastgeber & Experten

Die Referent:innen

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Referent: Elias Reichel, Tilia GmbH

Elias Reichel ist Projektleiter bei der Tilia GmbH in Leipzig und verantwortet dort u.a. die Umsetzung innovativer Quartiersversorgungslösungen. Beim Projekt Hafendorf Hain koordinierte er die Umsetzung der Aquathermieanlage von der Planung bis zum Betrieb. Seine Praxiserfahrungen gibt er in diesem Webseminar erstmals öffentlich weiter.

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Moderation: Dr. Harald Schäffler

Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Wärmewende gemeinsam machen

Über die Community Wärmewende

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Die Wärmewende gelingt am besten gemeinsam. Deshalb haben wir die „Community Wärmewende“ ins Leben gerufen: einen einzigartigen Raum für Austausch, Wissen und Zusammenarbeit. Hier vernetzen sich Pioniere, Experten und Praktiker, um gemeinsam die kommunale Wärmewende voranzubringen. Machen Sie mit, denn gemeinsam gelingt es einfach besser. Der Beitritt ist kostenfrei.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 - 0