Neue Schulung

QGIS-Starterpaket für Einsteiger

Mit QGIS Geodaten kostenfrei und unabhängig selber nutzen

Foto: Gemeinde Wadgassen

Auf einen Blick

Wer einen kommunalen Wärmeplan erstellt, steht spätestens beim Projektabschluss vor der Frage, wie die mit viel Aufwand erstellten Daten weiter genutzt werden können. In unserer neuen Online-Schulung „QGIS-Starterpaket für Einsteiger“ zeigen wir, welche Möglichkeiten hierfür die kostenfreie Open-Source-Software QGIS bietet, und zwar unabhängig von Dienstleistern und ohne hohe Lizenzkosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren hierbei, wie sie Schritt für Schritt die Software installieren, eigene Projektdaten importieren und eigenständig bearbeiten können.

Daten der Wärmeplanung selber weiternutzen – aber wie?

Liegt der kommunale Wärmeplan (KWP) vor, stehen Kommunen, Stadtwerke und Planungsbüros alle vor der gleichen Frage: Wie können die mit hohem Aufwand und Kosten erstellten Daten des KWP für die Umsetzung weitergenutzt werden?

Der Markt bietet hierfür vielfältige Plattformlösungen. Doch diese sind oft unflexibel und langfristig mit hohen Lizenzkosten und Abhängigkeiten von einem Dienstleister verbunden. Eigenständige Änderungen, Ergänzungen sowie die Weitergabe an Dritte wie z.B. Fachplanungsbüros werden dadurch erschwert.

Die Alternative – Mit QGIS Geo-Daten unabhängig und kostenfrei weiternutzen

Eine Alternative hierfür bietet die Open-Source-Software QGIS (LINK). Die Software ist kostenfrei, bestens im Markt etabliert und bietet einen großen Leistungsumfang mit zahlreichen Schnittstellen. Deshalb nutzt nicht nur unser sinnogy-Team, sondern auch immer mehr Kommunen und Wärmeversorger die Software, um georeferenzierte Planungsdaten eigenständig und kostenfrei zu nutzen und zu bearbeiten.

Wie auch Sie mit QGIS Geo-Daten eigenständig nutzen und bearbeiten können, das erfahren Sie in unserem neuen QGIS-Starterpaket. In zwei kompakten Schulungen lernen Sie, wie Sie Daten der kommunalen Wärmeplanung importieren, halten, bearbeiten, visualisieren und exportieren. Ergänzend dazu erhalten Sie eine detaillierte Installationsanleitung, ein umfassendes GIS-Kompendium für Einsteiger sowie 1:1 Support bei der Umsetzung.

Das ist drin im QGIS-Starterpaket:

  • Ausführliche QGIS-Installationsanleitung
  • Umfangreiches GIS-Kompendium mit den wichtigsten Grundbegriffen und Methoden
  • Online-Schulung 1 (3 Std.): QGIS – Grundlagen & erste Schritte
    Lernen Sie die Benutzeroberfläche von QGIS kennen, importieren und bearbeiten Sie erste Geodaten, und speichern Sie Ihren eigenen Digitalen Zwilling.
  • Online-Schulung 2 (3 Std.): Geodaten bearbeiten & anwenden
    Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der Georeferenzierung, Visualisierung und beim Export der Daten für die Weiterverwendung.
  • Follow-up – Support-Termin (1 Std.):
    Einen Monat später klären wir in einem gemeinsamen Support-Termin alle offenen Fragen, die in der Zwischenzeit aufgetreten sind.
  • Anwender-Community:
    1 Monat Gratiszugang zu unserer QGIS-Anwendercommunity. Hier können Sie sich mit anderen QGIS-Anwendern vernetzen und erhalten Support auf Ihre Fragen.
  • Bonusmaterial:
    • Präsentationsfolien der Schulungen
    • Aufzeichnung des Onlinekurses „Digitaler Zwilling“

Die Schulung ist besonders geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter …

  • … aus Landkreisen, Kommunen, Agenturen, Wärmeversorgungsunternehmen und Planungsbüros u.ä.
  • … die kommunale Wärmepläne erstellen oder umsetzen wollen
  • … die eigeständig und unabhängig georeferenzierte Planungsdaten bearbeiten, aktualisieren und weiternutzen möchten.

Termine

Aktuell stehen die Termine folgender drei Produkt-Staffeln* fest:

1. Staffel

  • 27.06.2025 (09 – 12 Uhr):
    Online-Seminar 1
  • 04.07.2025 (09 – 12 Uhr):
    Online-Seminar 2
  • 25.07.2025 (09 – 10 Uhr):
    Support

2. Staffel

  • 19.09.2025 (09 – 12 Uhr):
    Online-Seminar 1
  • 26.09.2025 (09 – 12 Uhr):
    Online-Seminar 2
  • 24.10.2025 (09 – 10 Uhr):
    Support

3. Staffel

  • 07.11.2025 (09 – 12 Uhr):
    Online-Seminar 1
  • 14.11.2025 (09 – 12 Uhr):
    Online-Seminar 2
  • 05.12.2025 (09 – 10 Uhr):
    Support

*Die Teilnehmerzahl ist pro Staffel begrenzt auf max. 12 Teilnehmer*innen. Die Auswahl der entsprechenden Staffel erfolgt bei der Buchung.

Reguläre Buchung

Buchung für Kommunen und öffentliche Einrichtungen

Bei Fragen zur Schulung oder zur Buchung wenden Sie sich gerne an:

Leonard Hauf
0761 2055 147-17
gis(at)sinnogy.de

QGIS bei sinnogy

Eine klimaneutrale Wärmeplanung ist ohne georeferenzierte Projekt- und Ergebnisdaten schlicht nicht machbar. Deshalb haben wir ein eigenes „G-Team“ für GIS-Dienstleistungen aufgebaut. Das G-Team erstellt für jedes Projekt mit Hilfe von QGIS einen Digitalen Zwilling, in dem die KWP-Planungsdaten importiert sowie die Ergebnisdaten unserer Planungen exportiert werden. Nach Projektabschluss übergeben wir diesen Digitalen Zwilling dann an unsere Kunden zur Weiternutzung – dauerhaft kostenfrei und ohne Einschränkungen. Mit dem QGIS-Starterpaket geben wir unseren umfangreichen Erfahrungsschatz weiter, damit wir alle gemeinsam die Wärmewende weiter beschleunigen und kosteneffizient umsetzen können.

Marian Schimka, G-Teamleiter

Ihre Referentin

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Simcha Döhne, sinnogy GmbH

Simcha Döhne ist studierte Geografin mit Schwerpunkt Kartografie und Geoinformatik. Sie verfügt über umfassende Praxiserfahrung in der GIS-Analyse. Im G-Team bei sinnogy erstellt sie Digitale Zwillinge für Machbarkeitsstudien und Transformationspläne und ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle GIS-Anfragen im Team. Sie hat die QGIS-Schulung entwickelt und bereits mit vielen Anwendern erprobt.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 – 0