Live-Webseminar
Energiekosten sparen mit KI
Praxisbeispiele für den Einsatz von
KI im Gebäudebestand
Dienstag 19.11.2024 von 11:00 – 12:30 Uhr
mit Peter Käfer, CEO von meo ENERGY GmbH
und Robert Bühler von Buehler Expert Advisors GmbH
Foto: Gemeinde Wadgassen
Auf einen Blick
Große Ankergebäude wie z.B. Wohnblocks, Schulzentren oder Gewerbebetriebe sind für die Umsetzung der kommunalen Wärmewende gleichermaßen wirtschaftlich sehr bedeutsam wie sehr herausfordernd. In dem Webseminar stellen wir daher Praxisbeispiele vor, wie man bei großen Ankergebäuden mit Hilfe von permanenter Energiedaten-Transparenz und mittels selbstlernender Analyse den Heizungsbetrieb optimieren und mit geringem finanziellen Einsatz bis zu 20 % der Energiekosten einsparen und Effizienzmaßnahmen bewerten kann.
Hintergrund
Die Bedeutung von „Ankergebäuden“ für die Umsetzung der kommunalen Wärmewende
Sowohl in der kommunalen Wärmeplanung wie auch in der Wärmenetzplanung haben große Gewerbebetriebe, Wohnblöcke und kommunale Liegenschaften, wie z.B. Schulzentren, Rathäuser oder Sportstätten, eine besondere Bedeutung. Denn diese Liegenschaften klimaneutral zu versorgen ist, ist häufig aufgrund der Platzverhältnisse mit lokalen Wärmequellen gar nicht möglich. Umfassende Effizienzmaßnahmen, um den Wärmebedarf zu reduzieren, erfordern in der Regel hohe Investitionen, die häufig nicht finanzierbar sind. Gleichzeitig sind die Gebäude aber attraktive „Ankerkunden“, die einen wirtschaftlichen Betrieb eines Wärmenetzes häufig erst möglich machen bzw. absichern.
„Ankergebäude“ sind also für die Umsetzung der kommunalen Wärmewende gleichermaßen bedeutsam und herausfordernd. Interessant sind daher innovative Energiemanagementsysteme, die mit Datentransparenz einerseits helfen, Energiekosten durch eine optimierte Betriebsführung einzusparen. Und gleichzeitig Daten liefern, um wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen zu identifizieren und damit die künftigen Versorgungsanforderungen an das Wärmenetz planbar zu machen.
Das Webseminar
Energiekosten durch ein integrales Energiemanagement-System reduzieren
Deshalb haben wir Robert Bühler und Peter Käfer von der österreichischen Firma meo Energy GmbH aus Graz eingeladen. Die innovative Firma hat mit einem Team aus Architekten, Soft- und Hardwareentwicklern sowie Haustechnikexperten seit 2010 in enger Kooperation mit Forschungs- und Entwicklungspartnern ein integrales Energiemanagement-System mit dem Schwerpunkt der Nachrüstung von Bestandsgebäuden entwickelt. Das System ist mittlerweile bei Hunderten privaten, gewerblichen und öffentlichen Anwendern vorwiegend in Österreich, der Schweiz und in Italien erfolgreich im Einsatz. Für seine technologischen Innovationen und Entwicklungen wurde das Unternehmen auch mehrfach ausgezeichnet.
In dem Webseminar stellen die beiden Referenten ihre Lösung vor und zeigen anhand von mehreren Praxisbeispielen auf, wie man mit Datentransparenz den Heizungsbetrieb optimieren, Energiekosten einsparen und Effizienzmaßnahmen monitoren kann. Im Fokus stehen dabei ganze Immobilien-Portfolios, kommunale und private Wohn- und Nichtwohngebäude. Im Anschluss stellen wir dann gemeinsam unser neues eCommunity-Projekt vor, in dessen Rahmen bis zu 10 Kommunen oder Contractoren die Lösung erproben können. Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.
Die Inhalte des Webseminars
Die Herausforderung:
Wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen bei großen Ankergebäuden
Die Lösung:
Allumfassende Energiemanagementsysteme für Betriebsführung, Visualisierung und Optimierung
Die Praxis:
Kosten- und Effizienzeinsparungen bei privaten und kommunalen Ankergebäuden
Das
Community-Projekt:
Gemeinsam integrale Datenerfassung mit einem Digitalen Zwilling in Ankergebäuden erproben
Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für individuelle Fragen und Austausch. Weitere Infos zum Thema und Möglichkeiten für den Austausch gibt es in unserer kostenfreien Community Wärmewende.
Anmeldung
Das Webseminar hat leider bereits stattgefunden
Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Webseminare, sowie den zugehörigen Präsenatationsfolien können Sie über unsere Community Wärmewende erhalten.
Unsere Webseminar-Bibliothek ist frei über die Community Wärmewende abrufbar (Ab Mitglieds-Level 3). Die Community ist unser Praxisforum zur Wärmewende. Hier können Sie sich mit anderen Akteur:innen der Wärmewende zu den jeweiligen Webseminaren austauschen.
Gastgeber & Experten
Die Referenten
Referent: Peter Käfer, CEO von meo ENERGY GmbH – Graz, Österreich
Peter Käfer hat nach seinem Studium der Architektur an der TU Graz und ETH Zürich zehn Jahre in Architekturbüros in Graz und Wien mitgearbeitet. Im Jahr 2001 gründete er eine Web-Softwareentwicklungsfirma und 2014 schließlich meo ENERGY für ein umfassendes Energiemanagement im Gebäudebestand.
Referent: Robert Bühler, Buehler Expert Advisors GmbH – Freienstein, Schweiz
Robert Bühler ist Unternehmer und Pionier in den Bereichen lokale, erneuerbare Energieversorgung und digitaler Energie-Zwilling. Alle Energie geht auf Strom – das bedingt große Veränderungen, mit sehr viel Potenzial in verschiedensten Bereichen für die nahe Zukunft. Diese Potenziale zu realisieren ist seine Passion und so treibt er seit vielen Jahren diese Themen voran, um damit maßgeblich Energie und somit auch CO2 einzusparen.
Moderation: Dr. Harald Schäffler
Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.
Kontakt
Neugierig auf mehr?
Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.
hallo (at) sinnogy.de
0761 / 20 55 147 - 0