Live-Webseminar

Vom Wärmeplan zum Wärmenetz

So sparen Kommunen wertvolle Zeit, Geld und Mühen bei der Umsetzung

Dienstag 23.07.2024 von 11:00 – 12:30 Uhr

mit Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH

Foto: marcus fehse, aeronauten berlin

Foto: marcus fehse, aeronauten berlin

Auf einen Blick

In dem Webseminar zeigen wir Schritt für Schritt die zentralen Aufgaben und Herausforderungen auf, um kommunale Wärmepläne erfolgreich in Wärmenetze insbesondere für Bestandsgebiete umzusetzen.

Hintergrund

Vom Wärmeplan zum Wärmenetz

Wie gelingt die Umsetzung des Wärmeplans in möglichst wirtschaftliche Wärmenetze im Bestand? Wie können hierfür BEW-Fördermittel gesichert und ein möglichst kompetenter Wärmeversorger gewonnen werden?

Auf diese Frage müsse alle Kommunen eine Antwort finden, egal ob sie gerade mit der Wärmeplanung anfangen oder sie schon abgeschlossen haben. Doch während es für die Wärmeplanung selbst inzwischen zahlreiche Leitfäden und Schulungen gibt, ist das Angebot für die kommunale Umsetzung des Wärmeplans in Wärmenetze – freundlich ausgedrückt – noch sehr übersichtlich. Deshalb haben wir eine neue Online-Seminarreihe inkl. einem Leitfaden konzipiert, die insbesondere Kommunen unterstützt, die Ergebnisse eines Wärmeplans erfolgreich in Wärmenetze insbesondere in Bestandsgebieten umzusetzen.

Das Webseminar

Schritt für Schritt zur Umsetzung

In dem Webseminar zeige ich Schritt für Schritt die zentralen Aufgaben und Herausforderungen auf, die bei der Umsetzung eines Wärmeplans in Wärmenetze zu bewältigen sind. Im Detail erläutere ich zunächst, warum ein in der Wärmeplanung richtig aufgesetzter Digitaler Zwilling später viel Zeit, Kosten und Aufwand in der Umsetzung spart. Im Weiteren zeige ich dann auf, wie auf Basis der Ergebnisse der Wärmeplanung eine BEW-geförderte Machbarkeitsstudie beantragt und durchgeführt werden kann und was bei der Ausschreibung des Wärmenetzes zu beachten ist.

Zum Abschluss erläutere ich dann, wie wir unsere Praxiserfahrung aus über 100 Projekten für die neue Seminarreihe inkl. einer unterstützenden Community für den fachlichen Austausch aufbereitet haben. Und wie wir damit insbesondere Kommunen unterstützen wollen, die aktuell einen Wärmeplan vorbereiten, durchführen oder schon abgeschlossen haben. Zum Schluss gibt es wie immer wieder viel Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Die Inhalte des Webseminars

R

Die EVEREST-Formel®
Vom Wärmeplan zum Wärmenetz

R

Der Digitale Zwilling
Zeit, Kosten und Aufwand sparen

R

Die BEW-geförderte Machbarkeitsstudie
Antrag und Durchführung

R

Die Ausschreibung
der Wärmeversorgung

R

Die neue Seminarreihe
inkl. eCommunity

Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für individuelle Fragen und Austausch. Weitere Infos zum Thema und Möglichkeiten für den Austausch gibt es in unserer kostenfreien Community Wärmewende.

Anmeldung

Das Webseminar hat leider bereits stattgefunden

Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Webseminare, sowie den zugehörigen Präsenatationsfolien können Sie über unsere Community Wärmewende erhalten.

Unsere Webseminar-Bibliothek ist frei über die Community Wärmewende abrufbar (Ab Mitglieds-Level 3). Die Community ist unser Praxisforum zur Wärmewende. Hier können Sie sich mit anderen Akteur:innen der Wärmewende zu den jeweiligen Webseminaren austauschen.

Gastgeber & Experten

Der Referent

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Dr. Harald Schäffler

Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 - 0