Webseminar KfW

Die Markterwartungen wandeln sich: In vielen Branchen wird der Nachweis einer klimaneutralen Produktion und einer ausgeglichenen Klimabilanz immer wichtiger. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Klimaschutzanforderungen an neue Gewerbebauten. So gilt z.B. in Baden-Württemberg ab 2022 eine PV-Ausbaupflicht für neue Nichtwohngebäude (NWG). Auch in anderen Bundesländern gibt es bereits ähnliche Initiativen. Kommunen, die neue Gewerbeparks entwickeln und vermarkten wollen, müssen daher zukunftsgerechte Versorgungsmöglichkeiten anbieten, um ihre Unternehmen vor Ort zu halten oder um neue Firmen anzusiedeln.

Im dem Webseminar „Klimaneutralität als Standortvorteil“ erläutert Dr. Harald Schäffler anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen und Bauträger Konzepte für eine klimaneutrale Versorgung mit Strom, Wärme und Mobilität für ihren Gewerbepark entwickeln können, und welche Fördermittel sie in Anspruch nehmen können. Frank Perchtold, Wirtschaftsförderer der Stadt Radolfzell am Bodensee, gewährt zudem einen spannenden Einblick in die Entstehung von Deutschlands erstem klimaneutralen Gewerbegebiet „BLURADO“. Rechtsanwalt Matthias Weise stellt ergänzend dazu interessante Möglichkeiten vor, wie kommunale Vorgaben jenseits von Bebauungsplan und Kaufvertrag auch in einem sog.  „Gestaltungshandbuch für Klimaziele“ vermittelt werden können.

Dieses Webseminar hat bereits stattgefunden. Sie können sich aber ganz bequem und vollkommen kostenlos online die komplette Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist sich im Formular weiter unten hierfür zu registrieren. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zur Aufzeichnung.

Über das Webseminar

Im Webseminar erfahren Sie folgende Inhalte…

  • aktuelle Markttrends und neue gesetzliche Anforderungen an Nichtwohngebäude
  • Konzepte für die klimaneutrale Energieversorgung von Gewerbeparks mit Strom, Wärme und Mobilität
  • Einblick in das ReferenzprojektBLURADO“ in Radolfzell am Bodensee
  • Überblick über die aktuelle Förderlandschaft
  • Neue Umsetzungsmöglichkeiten von kommunalen Vorgaben

Anmeldung

Das Webseminar hat leider bereits stattgefunden

Sie haben aber die Möglichkeit sich die Aufzeichnungen weiterer spannender Webseminare anzuschauen. Diese stehen Ihnen in unserem eCampus, dem kostenfreien Bereich unserer ekademie, zur Verfügung. Jetzt zum eCampus anmelden und das Webseminar anschauen!

Die Referenten

Dr. Harald Schäffler 

Dr. Harald Schäffler ist Geschäftsführer des Innovations- und Ingenieurbüros schäffler sinnogy in Freiburg und Partner des Netzwerks für Klimaneutrale Energiekonzepte. Gemeinsam mit seinem Team und den Netzwerkpartnern hat er bereits über 50 Energiekonzepte für kommunale Liegenschaften sowie über 20 Potential- und Machbarkeitsstudien für klimaneutrale Quartiere und Neubaugebiete durchgeführt.

Matthias Weise

Matthias Weise ist Experte im Bereich des Energierechts und berät als Rechtsanwalt Kommunen, Industrie, Gewerbe und die Immobilienwirtschaft in allen Fragen des Energie- und Gesellschaftsrechts. Er ist vor allem spezialisiert auf moderne Formen der effizienten Energiebereitstellung.

Frank Perchtold

Frank Perchtold arbeitet seit mittlerweile acht Jahren erfolgreich als Wirtschaftsförderer für die Stadt Radolfzell am Bodensee und ist dort unter anderem maßgeblich für die Entwicklung des innovativen Gewerbegebietes BLURADO verantwortlich. Er kommt ursprünglich aus der freien Wirtschaft und war bereits für globale Industrie-Konzerne in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Produktmanagement sowie Geschäftsfeldentwicklung auf internationaler Ebene tätig.