Ideen tanken
Unsere Beiträge für eine klimagerechte Zukunft
Überblick
Alle Blogbeiträge auf einen Blick
Neues Live-Webseminar am 29. April: Aquathermie – Grüne Wärme aus dem See
Im Webseminar wird ein Aquathermie-Projekt präsentiert, das ein Wohnquartier nahe Leipzig mit Wärme aus dem Hainer See versorgt.
Von der Planung zur Umsetzung: Mit dem QGIS-Starterpaket Geodaten effizient & unabhängig nutzen
Die neue QGIS-Schulung vermittelt, wie die Daten der kommunalen Wärmeplanung eigenständig bearbeitet, visualisiert und weitergegeben werden können – ganz ohne Lizenzkosten und Abhängigkeiten.
Community Projekt: Ihr Wärmenetzprojekt auf dem Symposium Zukunft Wärme
Wir sammeln spannende Wärmenetzprojekte für eine gemeinsame Projektesammlung. Fünf ausgewählte Projekte erhalten die Möglichkeit sich auf einer Projektinsel des Symposiums Zukunft Wärme zu präsentieren.
Neues Live-Webseminar am 25. März: Sonnenwärme aus dem Wärmespeicher
In diesem Live-Webseminar erfahren Sie, wie in einem österreichisches Projekt nachhaltige Fernwärme durch Großwärmespeicher, Solarthermie, Wärmepumpen und Biomasse erfolgreich umgesetzt wird.
Neues Live-Webseminar am 25. Februar: Wärmenetze auch ohne Förderung?
Trotz Unsicherheiten Wärmenetze realisieren? Erfahren Sie im Webseminar die besten Einspar- & Optimierungsstrategien der „Community Wärmewende“!
Workshop: Die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wärmenetzen für Einsteiger am 07. März
Erfahren Sie in unserem kostenfreien Einsteiger-Workshop am 7. März 2025, wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen berechnen und anwenden können.
Kostenfrei und unabhängig – sinnogy startet neue innovative GIS-Dienstleistungen
Plattformunabhängig und kostenfrei – Eine neue Lösung für Digitale Zwillinge von sinnogy ermöglicht Kommunen und Wärmeversorgern ab 2025 maximale Unabhängigkeit für ihre Wärme- und Netzplanung.
Webseminar am 28.01.25: Lohnt sich hier ein Wärmenetz?
Im Live-Webseminar erfahren Sie, warum die klassische Wirtschaftlichkeitsrechnung an ihre Grenzen stößt und welche alternative Methodik belastbarere Entscheidungen ermöglicht.
Interview: Kaltes Nahwärmenetz Offenbach an der Queich
Videointerview mit Verbandsbürgermeister Axel Wassyl. Er berichtet über das innovative kalte Nahwärmenetz der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich und erklärt, wie dieses Konzept auch andere Kommunen inspirieren kann.
Wärmewende gemeinsam machen
Über die Community Wärmewende
Die Wärmewende gelingt am besten gemeinsam. Deshalb haben wir die „Community Wärmewende“ ins Leben gerufen: einen einzigartigen Raum für Austausch, Wissen und Zusammenarbeit. Hier vernetzen sich Pioniere, Experten und Praktiker, um gemeinsam die kommunale Wärmewende voranzubringen. Machen Sie mit, denn gemeinsam gelingt es einfach besser. Der Beitritt ist kostenfrei.
Kontakt
Neugierig auf mehr?
Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.
hallo (at) sinnogy.de
0761 / 20 55 147 - 0