Videointerview mit Verbandsbürgermeister Axel Wassyl. Er berichtet über das innovative kalte Nahwärmenetz der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich und erklärt, wie dieses Konzept auch andere Kommunen inspirieren kann.
Interview: Bäume pflanzen statt CO₂-Zertifikate kaufen
Im Videointerview erklärt Andrea Thoma von myreforest, warum es sinnvoll ist, in Deutschland Bäume zu pflanzen, welche Vorteile dies bringt und wie man selbst in der eigenen Region ein Baumpflanzprojekt unterstützen oder starten kann.
Interview: Leuchtturmprojekt Sonnenwärme
Das Dörfchen Bracht hat ein ehrgeiziges Ziel: sich klimaneutral mit 70 % Sonnenwärme zu versorgen – bis dato einzigartig in Deutschland
Keine Denkverbote – Warum die Gemeinde Wadgassen auf Solar 100 setzt
Sebastian Greiber, Bürgermeister von Wadgassen, erläutert im Interview, wie Wadgassen durch Rekommunalisierung und das innovative Projekt Solar 100 eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung anstrebt.
Henne oder Ei? Die Transformation von Wärmenetzen im Kontext der kommunalen Wärmeplanung
Im Interview erläutert Julian Michel die Herausforderungen bei der Erstellung von Transformationsplänen und die Schnittstellen zur kommunalen Wärmeplanung.
Sieben Jahre vilisto – Clevere Lösungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand
Im Video-Interview mit villisto CEO Christoph Berger wird zum Firmenjubiläum nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch ein Blick auf die Zukunft geworfen.
Klimaneutrale Wärme und Kälte für Gewerbe – Interview mit Martin Schneider
Klimaneutrale Wärme und Kälte für Gewerbe– Interview mit Martin Schneider
Wie Unternehmen Abwärmepotentiale entdecken und nutzen – Interview mit Martin Pfränger
Welche Vorteile Abwärmepotenziale für Unternehmen bieten und wie sich diese nutzen lassen erfahren Sie in unserem Interview mit Martin Pfränger von der Umwelttechnik BW.
Wie Kommunen Abwärmepotentiale entdecken und nutzen – Interview mit Boris Bartenstein (KEA-BW)
Wie verwertbare Abwärmepotenziale in der heimischen Industrie entdeckt und Unternehmen überzeugt werden, erfahren Sie in diesem Interview.