Live-Webseminar

Sind Wärmenetze für Neubaugebiete (noch) wirtschaftlich?

Dienstag 18.06.2024 von 11:00 – 12:30 Uhr

mit Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH

Foto: Georg – stock.adobe.com

Foto: marcus fehse, aeronauten berlin

Auf einen Blick

Ausschreibungen insbesondere von kalten Neubaunetzen, also neuen Wärmenetzen für Neubaugebiete, werden zunehmend gar nicht erst gestartet oder ergebnislos abgebrochen. In dem Webseminar beleuchten wir die Gründe hierfür und zeigen Möglichkeiten auf, wie insbesondere Kommunen die Risiken für kalte Neubaunetze reduzieren und sie damit wirtschaftlich sinnvoll planen und umsetzen können.

Hintergrund

Unsichere Konjunktur und hohe Baukosten als Hindernis

Aktuell erleben wir immer häufiger, dass Ausschreibungen insbesondere für kalte Neubaunetze, also Wärmenetzen für Neubaugebiete, gar nicht erst gestartet oder ergebnislos abgebrochen werden. Die Gründe hierfür sind sicherlich vielschichtig. Aber ein Grund, der häufig eine Rolle spielt, ist die unsichere Konjunktur für den Wohnungsbau, insbesondere für klassische Einfamilienhäuser.

Gab es bis vor wenigen Jahren noch lange Wartelisten für neue Bauplätze, ist der Baumarkt in den letzten Jahren drastisch eingebrochen. Hohe Zinsen und hohe Baukosten sind die wichtigsten Gründe hierfür. Demzufolge können viele Kommunen für Neubaugebiete keine gesicherten Aufsiedlungszeiten (mehr) angeben. Dementsprechend schwierig ist die Refinanzierung und damit die Wirtschaftlichkeit für neue Wärmenetze. Die Folge: Wärmeversorger bieten bei Ausschreibungen gar nicht erst an oder mit hohen Risikoaufschlägen, wodurch Wärmenetze unwirtschaftlich werden.

Das Webseminar

Wege zur Risikominimierung und Wirtschaftlichkeitssteigerung

In dem Webseminar diskutieren wir daher, wie Kommunen die wirtschaftlichen Risiken für Neubaunetze reduzieren können. Hierfür beleuchten wir zunächst die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Neubaunetze und die wichtigsten Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu einer gebäudeindividuellen Versorgung prägen.

Im Anschluss zeigen wir dann Möglichkeiten auf, wie Kommunen die Risiken reduzieren und damit insbesondere kalte Neubaunetze wirtschaftlich attraktiver gestalten können. Hierfür diskutieren wir auch Optionen, die Wärmeversorgung gleich größer zu denken und den umliegenden Gebäudebestand mit einzubeziehen. Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Die Inhalte des Webseminars

R

Die Risiken:
Warum Ausschreibungen für Neubaunetze scheitern 

R

Die Möglichkeiten:
Wie Neubaunetze wirtschaftlich attraktiver werden können 

R

Die Wende:
Wie Neubaugebiete zum Startpunkt der kommunalen Wärmewende werden können 

Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für individuelle Fragen und Austausch. Weitere Infos zum Thema und Möglichkeiten für den Austausch gibt es in unserer kostenfreien Community Wärmewende.

Anmeldung

Das Webseminar hat leider bereits stattgefunden

Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Webseminare, sowie den zugehörigen Präsenatationsfolien können Sie über unsere Community Wärmewende erhalten.

Unsere Webseminar-Bibliothek ist frei über die Community Wärmewende abrufbar (Ab Mitglieds-Level 3). Die Community ist unser Praxisforum zur Wärmewende. Hier können Sie sich mit anderen Akteur:innen der Wärmewende zu den jeweiligen Webseminaren austauschen.

Gastgeber & Experten

Der Referent

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Dr. Harald Schäffler

Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 - 0