Live-Webinar

Fit for Grid

Neue Weiterbildung für kommunale Wärmenetze

Dienstag 30.01.2024 von 11:00 – 12:30 Uhr

mit Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH

Foto: Gemeinde Wadgassen

Auf einen Blick

Mit dem Inkrafttreten des neuen Wärmeplanungsgesetzes Anfang 2024 entsteht ein wachsender Informations- und Weiterbildungsbedarf zur Planung und Transformation klimaneutraler Wärmenetze. Vor diesem Hintergrund haben wir ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm entwickelt, das gezielt auf die Qualifizierung von Verantwortlichen in Kommunen, in der Energie- und Immobilienwirtschaft zugeschnitten ist. Im Rahmen unseres ersten Webseminars in diesem Jahr stellen wir das Konzept und die Module des Programms vor und laden gleichzeitig zu einem branchenübergreifenden Dialog ein, wie der Weiterbildungsbedarf künftig adressiert werden kann.

Hintergrund

Hoher Weiterbildungsbedarf durch Wärmeplanungsgesetz

Wärmenetze spielen eine wesentliche Rolle für die Wärmewende und sollen massiv ausgebaut werden. Damit entsteht in der Kommunal-, Energie- und Immobilienwirtschaft ein stark wachsender Informations-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf. Denn das Personal, das Projekte für Wärmenetze initiieren und leiten kann, ist knapp. Offene Stellen können kaum noch besetzt werden und qualifizierte Fachbüros sind bereits zu einem hohen Maß ausgelastet.

Wir von sinnogy haben daher ein neues Weiterbildungsprogramm konzipiert, das speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen zugeschnitten ist, die in Kommunen, bei Bau- und Erschließungsträgern sowie bei Wärmeversorgern Projekte zur Planung und Realisierung von Wärmenetzen initiieren, verantwortlich leiten und entsprechende Fachbüros steuern wollen.

Das WebINAR

Weiterbildungsprogramm speziell für Kommunen, Wärmeversorger und die Immobilienwirtschaft

In unserem ersten Webseminar in 2024 stellen wir Ihnen Konzept und Module dieses neuen Weiterbildungsprogramms vor. Es umfasst u.a. verschiedene Online- und LIVE-Seminare, Online-Kurse und Anwenderforen. Im Einzelnen zeigen wir auf, wie Mitarbeiter*innen qualifiziert werden können, um z.B.

  • externe Leistungen auszuschreiben,
  • BEW-Förderanträge zu erstellen,
  • Machbarkeitsstudien zu leiten,
  • Potentiale und Versorgungskonzepte zu bewerten,
  • die Leistungen von Fachbüros zu steuern,
  • sowie Ergebnisse erfolgreich in Entscheidungsgremien vorzustellen und zu vertreten

Gleichzeitig laden wir damit unsere Teilnehmer:innen herzlich zu einem branchenübergreifenden Dialog ein, wie der Weiterbildungsbedarf künftig adressiert werden.

Die Inhalte des Webinars

R

Die Herausforderung
Der Weiterbildungsbedarf in Kommunen, in der Energie- und Immobilienwirtschaft

R

Das Programm
Wie Mitarbeiter:innen qualifiziert werden können

R

Der Dialog
Einladung zum weiteren Austausch, wie der Weiterbildungsbedarf adressiert werden kann

Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für individuelle Fragen und Austausch. Weitere Infos zum Thema und Möglichkeiten für den Austausch gibt es in unserer kostenfreien Community Wärmewende.

Anmeldung

Das Webinar hat leider bereits stattgefunden

Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Webinare, sowie den zugehörigen Präsenatationsfolien können Sie über unsere Community Wärmewende erhalten.

Unsere Webinar-Bibliothek ist frei über die Community Wärmewende abrufbar. Die Community ist unser Praxisforum zur Wärmewende. Hier können Sie sich mit anderen Akteur:innen der Wärmewende zu den jeweiligen Webinaren austauschen.

Gastgeber & Experten

Der Referent

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Dr. Harald Schäffler

Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Kontakt

Neugierig auf mehr?

Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 – 0