Live-Webinar
Abwasser als urbane Wärmequelle
Potentiale, Technologien und Planung
Dienstag 23.04.2024 von 11:00 – 12:30 Uhr
mit Martin Hajek, ratioplan GmbH
und Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH
Foto: Gemeinde Wadgassen
Auf einen Blick
Abwasser bietet gerade in urbanen Räumen ein großes Potential als klimaneutrale Wärmequelle. Doch Planung und Umsetzung sind anspruchsvoll. Deshalb haben wir Martin Hajek von dem Planungsbüro ratioplan eingeladen, um anhand von konkreten Projekten aufzuzeigen, wie solche Anlagen in der Praxis geplant und umgesetzt werden können
Hintergrund
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung entdecken immer mehr Kommunen das Potential von Abwasser als klimaneutrale Wärmequelle. Denn Flächen sind knapp, gerade in dicht besiedelten urbanen Räumen. Gleichzeitig fließt durch die Kanalisation eine bisher fast ungenutzte Wärmequelle mit einem durchgängig hohen Temperaturniveau von ca. 12 bis 20 °C. In Deutschland sind dies etwa zehn Milliarden Kubikmeter Abwasser. Damit könnten, so Schätzungen, bis zu 12 Mio. Menschen klimaneutral mit Wärme versorgt werden.
Hierfür wird dem Abwasser entweder im Abwasserkanal oder im Auslauf der Kläranlage mit Wärmetauschern Wärme entzogen und mithilfe von Wärmepumpen in ein Gebäude oder in ein Nah- oder Fernwärmenetz eingespeist. Doch Planung und Umsetzung sind anspruchsvoll. Die technischen Bedingungen im Kanal sind schwierig, der Wasserabfluss schwankt stark in Abhängigkeit der Witterung und die biologischen Abbauprozesse in den Klärwerken dürfen nicht beeinträchtigt werden.
Deshalb haben wir mit Martin Hajek einen Experten eingeladen, um zu berichten, wie diese Technik in der Praxis geplant und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Das Webinar
Martin Hajek ist Projektleiter des Planungsbüros ratioplan. Er hat bereits mehrere Abwasserwärmeanlagen geplant und erläutert Schritt für Schritt den Planungsprozess von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Im Detail geht er auf die Wertigkeit der Wärmequelle ein und zeigt auf, wie man in der Praxis nutzbare Abwasserleitungen entdeckt, deren Potential ermittelt, die Kanalbetreiber als Partner gewinnt, die Wirtschaftlichkeit berechnet und die erforderlichen Genehmigungen einholt.
Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer des Ingenieurbüros sinnogy, zeigt im Anschluss auf welche BEW-Fördermittel für die Planung, für die Voruntersuchungen und für die Umsetzung genutzt werden können.
Zum Abschluss gibt es wieder viel Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.
Die Inhalte des Webinars
Das Potential von Abwasser für die klimaneutrale Wärmeversorgung
Die Technologien für die Wärmegewinnung im Kanal und nach der Kläranlage
Die Planung von der Idee bis zur Umsetzung
Die Fördermittel für Planung, Versuch und Umsetzung
Zum Schluss gibt es wieder viel Raum für individuelle Fragen und Austausch. Weitere Infos zum Thema und Möglichkeiten für den Austausch gibt es in unserer kostenfreien Community Wärmewende.
Anmeldung
Das Webinar hat leider bereits stattgefunden
Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Webinare, sowie den zugehörigen Präsenatationsfolien können Sie über unsere Community Wärmewende erhalten.
Unsere Webinar-Bibliothek ist frei über die Community Wärmewende abrufbar. Die Community ist unser Praxisforum zur Wärmewende. Hier können Sie sich mit anderen Akteur:innen der Wärmewende zu den jeweiligen Webinaren austauschen.
Gastgeber & Experten
Die Referenten
Referent: Martin Hajek, ratioplan GmbH
ratioplan ist ein Planungsbüro für Energietechnik in Dollnstein und hat sich auf die Planung von nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgungskonzepten spezialisiert. Martin Hajek ist seit rund 5 Jahren Projektingenieur bei ratioplan und plant schwerpunktmäßig Nahwärmenetze mit zentralen und dezentralen Wärmepumpen in Kombination mit verschiedenen klimaneutralen Energiequellen.
Moderation: Dr. Harald Schäffler
Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.
Kontakt
Neugierig auf mehr?
Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.
hallo (at) sinnogy.de
0761 / 20 55 147 – 0