Radolfzell am Bodensee
Gewerbepark Blurado
Gewerbequartier
(2021-2025)
Auftraggeber
GETEC WÄRME & EFFIZIENZ GmbH
Projektgebiet
Neubau Gewerbequartier mit 4,2 ha und ca. 17 Parzellen
Leistungen
BAFA-geförderte Machbarkeitsstudie Wärmenetzsysteme 4.0, Realisierungsförderung
Herausforderung
100 % Business-Park, 100 % erneuerbare Energien – die Stadt Radolfzell am Bodensee will mit dem Bau des bilanziell CO2-freien Business-Parks BLURADO neue Maßstäbe setzen. Dank eines kalten Nahwärmenetzes soll der Gewerbepark vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten können. Eine besondere Herausforderung für die Erstellung des Energiekonzeptes ist dabei die Unsicherheit des künftigen Wärmebedarfs, da sich die Flächen noch in der Vermarktung befinden und der exakte Energiebedarf noch nicht feststeht.
Video-Interview mit Martin Staab, Oberbürgermeister Stadt Radolfzell am Bodensee
Konzept
Das Versorgungskonzept beinhaltet:
- Agrothermiekollektor
- kaltes Nahwärmenetz
- gebäudeindividuelle Wärmepumpen für Wärme und Kälte
- gebäudeindividuelle PV-Anlagen
- Effizienzhausstandard: mind. EH 55
Klimaneutralität: Das Gewerbequartier wird weitgehend klimaneutral mit Wärme und Strom versorgt.

Bauplan Gewerbequartier „Blurado“
Umsetzung
Die Stadt Radolfzell hat in einer ersten Projektphase das Versorgungskonzept von der Hochschule HTWG Konstanz ausarbeiten lassen und basierend auf den Ergebnissen eine öffentliche Ausschreibung für die Quartiersversorgung durchgeführt. Für die Umsetzung wurde die GETEC Group als Investor und Betreiber des Clean Energy Parks gewonnen.
Die GETEC beauftragte dann sinnogy mit dem Fördermanagement im Rahmen des BAFA-Programms Wärmenetzsysteme 4.0 sowie mit der konzeptionellen Beratung des Projekts. Die Fachplanung erfolgte In-House durch die GETEC sowie durch weitere Planungsbüros.
Video-Interview mit Michael Lowak, Segment CEO Immobilwirtschaft, GETEC Group
Ergänzend zu dem Projektgebiet wurde eine mögliche Erweiterung untersucht und bereits bei der Planung der Quellenanlage und des Wärmenetzes berücksichtigt. So kann ein weiteres geplantes Neubaugebiet im Norden ebenfalls mit klimaneutraler Wärme versorgt werden.
Die Erschließung des Gebiets wurde schließlich im Mai 2021 begonnen, der Spatenstich fand Anfang Juli 2021 statt. Der Förderantrag für die Realisierung (Fördermodul 2) wurde dann im Sommer 2021 eingereicht und ist inzwischen positiv beschieden. Die ersten Gebäude sollen 2022/23 ans Netz angebunden werden.
Video-Interview mit Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer sinnogy GmbH
Förderung

Die Förderung der Planungs- und Investitionskosten erfolgt durch das BAFA-Förderprogramm Wärmenetzsysteme 4.0.
geplantes Fördervolumen ca.
Michael Lowak
Segment CEO Immobilwirtschaft, GETEC Group
Referenz
„sinnogy hat für uns in diesem Projekt eine sehr wichtige Rolle inne. Gerade bei so komplexen Themen wie der BAFA-Förderung ist es entscheidend einen kompetenten und renommierten Partner an der Seite zu haben, um die richtigen Dinge auch richtig zu machen“
Medien
Impressionen
Kontakt
Neugierig auf mehr?
Sie möchten mehr über uns, unsere Leistungen und Projekte erfahren? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach an – wir helfen Ihnen gerne weiter.