Für die Umsetzung klimaneutrale Energiekonzepte braucht es die Akzeptanz der Bevölkerung. Das kreative Kommunikationskonzept der Gemeinde Waldburg zeigt, wie man die Menschen an Bord holt.
Winterwärme aus dem Freibad: Wie Schwimmbadabsorber in kalte Nahwärmenetze eingebunden werden können
In einer Machbarkeitsstudie wurde untersucht, ob ein Schwimmbadabsorber auch in ein kaltes Nahwärmenetz eingebunden werden kann.
Schlier – Klimaneutrales Neubaugebiet nimmt Gestalt an
Bericht zum Neubaugebiet „Am Bergle“ in Schlier, wo nun das erste Gebäude an die klimaneutrale Wärmeversorgung angeschlossen wurde.
Kandergrund – Klimaneutrales Ankerkonzept mit Vision
Über das ambitionierte Ankerkonzept der Gemeinde Binzen sprachen wir mit Bürgermeister Andreas Schneucker und Architekt Till Heller.
Friedensau – Ein Hochschulcampus wird klimaneutral
Das Projekt Friedensau zeigt, dass auch mit denkmalgeschützten Bestandsgebäuden die Vision einer klimaneutralen Energieversorgung umsetzbar ist.
Bivalente Wärmenetze – Lösung mit Zukunft
Kann man Bestandsgebäude an ein modernes Nahwärmenetz anschließen? Das Neubaugebiet „Hühnerbund“ in Kehl zeigt eine spannende Hybridlösung.
Wärmewende für denkmalgeschützte Gebäude – Ein Praxisbericht
25 % Wärme sparen trotz Denkmalschutz? Ein Praxisbeispiel in Schleswig-Holstein zeigt eindrücklich, wie dies funktionieren kann.
Neue BAFA-geförderte Machbarkeitsstudie für klimaneutrales Neubaugebiet
Die Gemeinde Mönchweiler plant ein Neubaugebiet mit 34 Bauplätzen für rund 200 Bürger – wir stellen das zukunftsfähige Konzept vor.
Mit 100 % Sonnenwärme in die Zukunft
Wie man ein komplettes Neubaugebiet ausschließlich mit solarer Wärme versorgen kann, zeigt das Projekt der Gemeinde Waldburg.