Die Everest-Formel

Vom Wärmeplan zum Wärmenetz

Schritt für Schritt zur versorgungssicheren, klimaneutralen Wärmeversorgung

Die Everest-Formel

Setzen Sie Ihren kommunalen Wärmeplan mit einem praxiserprobten Etappenplan um 

Liegt der kommunale Wärmeplan erstmal vor, fangen die eigentlichen Herausforderungen erst an. Denn in welchen Gebieten lohnt sich tatsächlich ein Wärmenetz? Wie können Fördermittel gesichert und gegebenenfalls ein attraktiver Wärmeversorger gewonnen werden? Genau hier setzt die Everest-Formel an.

EVEREST-Formel Fahrplan

Ein gemeinsamer Aufstieg. Etappe für Etappe.

Die Everest-Formel strukturiert den komplexen Umsetzungsprozess in neun klar definierte Etappen. Sie begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrem Ziel: einer klimaneutralen, versorgungssicheren und wirtschaftlich tragfähigen Wärmeversorgung.

Diese Seite bildet Ihre Einstiegsetappe und markiert den Beginn eines Weges, der Sie mit Orientierung und Struktur zur erfolgreichen Umsetzung führt. Sie folgen einer klaren Route, die Ihnen auf jedem Abschnitt Richtung und Sicherheit gibt.

Die gemeinsame Reise begann mit dem Basiscamp, dem ersten Webinar, aus dem anschließend ein kompaktes Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen entstand. Jeden Monat kommt eine neue Etappe hinzu, jeweils mit einem praxisnahen Webinar und einem kompakten Whitepaper, das direkt aus dem jeweiligen Webinar hervorgeht und die wichtigsten Erkenntnisse bündelt.

Leo Munzinger – Projektleiter sinnogy GmbH

Community Wärmewende

Ihr Zugang zum Etappenplan und vielem mehr! 

Die Community Wärmewende ist ein einzigartiger Raum für Austausch, Wissen und Zusammenarbeit. Hier vernetzen sich bereits über 600 Pioniere, Experten und Praktiker, um gemeinsam die Wärmewende auf kommunaler Ebene voranzubringen

Melden Sie sich jetzt für den Zugriff auf die Webinarreihe (ab Mitglieds-Level 3) an und lernen Sie dabei auch die anderen Möglichkeiten und Angebote der die Community Wärmewende kennen.

So geht’s:

  1. Klicken Sie auf den Link “jetzt anmelden“
  2. Klicken Sie dann “Join Group“
  3. Erstellen Sie Ihren Account bei unserem Plattformanbieter Skool
  4. Beantworten Sie drei kurze Fragen zu sich (falls vorhanden: geben Sie in der ersten Frage Ihren Aktionscode ein).
  5. Halten Sie ein digitales Foto von sich bereit, damit wir uns „persönlich“ kennen lernen können.

Innerhalb eines Werktages prüfen wir Ihre Angaben. Sie erhalten dann den Zugang zur Community und können direkt loslegen.

 

Überblick

Die 9 Etappen der Everest-Formel

Basecamp: Der Digitale Zwilling

Ihre Daten in eigener Hand.
Die Webinar Aufzeichung finden Sie in unserer Community Wärmewende.

Ziel ist es, alle relevanten Wärme-, Infrastruktur- und Standortdaten frühzeitig zu strukturieren, zu sichern und eigenverfügbar zu machen. So behalten Kommunen und Projektteams die Datenhoheit und schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen in allen Folgeetappen.

Eine ausführliche Inhaltsangabe zum Webinar finden Sie hier.

ETAPPE 1: Potenzial- und Marktanalyse

Lohnt sich hier ein Wärmenetz?
Die Webinar Aufzeichung finden Sie in unserer Community Wärmewende.

In dieser Etappe wird untersucht, wo und für wen ein Wärmenetz sinnvoll ist. Dabei werden Wärmepotenziale, Versorgungslücken und mögliche Zielgruppen systematisch bewertet.

Eine ausführliche Inhaltsangabe zum Webinar finden Sie hier.

ETAPPE 2: Modul 1 Antrag

Den BEW-Antrag (Modul 1) stellen und parallel Planungsbüros ausschreiben.
Die Webinar Aufzeichung finden Sie in unserer Community Wärmewende.

Für eine Förderung durch das BEW müssen Projekte im Modul 1 beantragt werden. Diese Etappe umfasst die Fördervoraussetzungen, die inhaltliche Projektskizze sowie Kosten- und Zeitplanung.

Eine ausführliche Inhaltsangabe zum Webinar finden Sie hier.

ETAPPE 3: Modul 1 Die Machbarkeitsstudie

Live-Webinar am 30. September 2025

Die Webinar Aufzeichung finden Sie in unserer Community Wärmewende.

Hier wird geprüft, ob ein Wärmenetz vor Ort technisch machbar, wirtschaftlich tragfähig und organisatorisch realisierbar ist. Die Studie liefert die Entscheidungsbasis für die weitere Umsetzung.

Eine ausführliche Inhaltsangabe zum Webinar finden Sie hier.

ETAPPE 4: Modul 1 Fachplanung

Live-Webinar am 28. Oktober 2025

Die Webinar Aufzeichung finden Sie in unserer Community Wärmewende.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden nun konkretisiert. Es entstehen erste Trassenpläne, Systemdimensionierungen und technische Lösungen – aufbereitet für die Umsetzung.

Eine ausführliche Inhaltsangabe zum Webinar finden Sie hier.

ETAPPE 5: Modul 1 WVU-Vergabeverfahren

Live-Webinar am 25. November 2025

Um das Wärmenetz bauen oder betreiben zu lassen, muss ein rechtssicheres Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt werden. Ziel ist die Auswahl eines geeigneten Wärmeversorgungsunternehmens.

ETAPPE 6: Modul 1 Fördermittelabruf

Live-Webinar am 27. Januar 2026

Nach Abschluss der Studie erfolgt der Mittelabruf für Modul 1. Dafür müssen alle Ergebnisse vollständig dokumentiert und gegenüber dem Fördermittelgeber nachgewiesen werden.

ETAPPE 7: Modul 2 Antrag

Live-Webinar am 24. Februar 2026

Wenn eine Umsetzung geplant ist, folgt der Antrag für Modul 2. Er baut auf Modul 1 auf und sichert die Finanzierung für Bau, Betrieb und Netzanschlüsse.

ETAPPE 8: Modul 2 Fachplanung

Live-Webinar am 24. März 2026

Mit der Fachplanung beginnt die konkrete Umsetzungsvorbereitung. Sie umfasst die Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe gemäß HOAI-Leistungsphasen 5-7.

ETAPPE 9: Modul 2 Fördermittelabruf

Live-Webinar am 28. April 2026

Am Ende der Umsetzung steht der zweite Mittelabruf. Dazu gehört eine vollständige Nachweisführung über Projektfortschritt, Kosten und Zielerreichung gemäß BEW-Vorgaben.

Kontakt

Die Wärmewende gelingt gemeinsam –
mit Weitsicht und System

Die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung ist kein Sprint. Sie ist eine Etappe für Etappe angelegte Besteigung mit Herausforderungen, aber auch mit klarer Route.

Die Everest-Formel hilft Ihnen, die Übersicht zu behalten, und gibt Struktur für fundierte Entscheidungen.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an wir helfen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 - 0