Von der Machbarkeitsstudie
zum Wärmenetz

So finden Kommunen attraktive Geschäftsmodelle und Versorgungspartner für die Umsetzung.

Webinar-Reihe

Die Everest-Formel – vom Wärmeplan zum Wärmenetz

Unsere Webinar-Reihe „Die Everest-Formel – vom Wärmeplan zum Wärmenetz“ begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Jede Etappe behandelt einen zentralen Meilenstein – von der strategischen Planung über die Machbarkeitsstudie und Fachplanung bis zur Umsetzung. Dieses Webinar ist die 5. Etappe der Everest-Formel und Teil von neun Webinaren, die bis April 2026 stattfinden. Alle Inhalte, Aufzeichnungen und Materialien finden Sie in der Community Wärmewende kostenfrei zum Nachhören und Nachlesen.

Leo Munzinger – Projektleiter sinnogy GmbH

25. November 2025

11:00 – 12.30 Uhr

Auf ZOOM

Hintergrund

Wärmeversorger finden – eine wachsende Herausforderung für Kommunen

Der Markt hat sich gewandelt. Viele Wärmeversorger wählen Projektanfragen aufgrund der hohen Nachfrage gezielt aus. Deshalb muss sorgfältig geprüft werden, wie attraktiv das entwickelte Versorgungskonzept für potenzielle Versorger ist und welche Leistungen ggf. selber erbracht werden können.

Das Webinar zeigt auf, wann der beste Zeitpunkt für Gespräche mit potenziellen Wärmeversorgern ist und wie Sie frühzeitig Feedback zur Attraktivität Ihrer Planung erhalten. Dr. Holger Weiß von der Kanzlei W2K erläutert, wann eine Kommune eine Gestattung erteilen oder eine Konzession ausschreiben muss und wie sie die Versorgung der eigenen kommunalen Gebäude im Zug eines Netzausbaus vergeben kann. Ergänzend dazu zeigen wir auf, welche alternativen Geschäftsmodelle entwickelt werden können, bei denen die Kommune eigenständig oder gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, einer Energiegenossenschaft oder Dritten bestimmte Leistungen übernimmt und nur ausgewählte Leistungen ausschreibt.

Leo Munzinger – Projektleiter sinnogy GmbH

Das Webinar

Das erwartet Sie im Webinar

  • Ein Blick in die Praxis: aktuelle Marktsituation bei der Gewinnung von Wärmeversorgern
  • Die besten Zeitpunkte für Markterkundungen
  • Überblick über die wichtigsten Vergabeverfahren, mit denen Sie Versorgungsaufgaben ausschreiben können
  • Erfolgsfaktoren, mit denen Sie potenzielle Versorger gewinnen
  • Erprobte Empfehlungen aus der Praxis, wie sie typische Fehler vermeiden und attraktive Geschäftsmodelle entwickeln können
Z

Live-Webinar
Verbinden Sie sich virtuell über Ihr eigenes Gerät.

Z

Kostenlose Teilnahme
Sichern Sie sich fundiertes Wissen,
ganz ohne Kosten für Sie.

Z

Experten-Wissen
Profitieren Sie von der langjährigen
Erfahrung unserer Referenten.

Gastgeber & Experten

Ihre Referenten

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH
Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.

Dr. Harald Schäffler - Geschäftsführer sinnogy GmbH

Dr. Holger Weiß, W2K
Dr. Holger Weiß ist Rechtsanwalt und Partner bei W2K Rechtsanwälte in Freiburg. Die Kanzlei hat sich vor allem auf das Infrastrukturrecht spezialisiert und in den letzten Jahren im Bereich der Wärmenetze insbesondere mit der Gestaltung und der Vergabe von Wegenutzungsverträgen, Konzessionsverträgen oder Wärmelieferverträgen auseinandergesetzt.

Mehrwert auf einen Blick

So profitiert Ihr Projekt

Höhere Akzeptanz und günstigere Wärmepreise durch attraktive Geschäftsmodelle

Geringere Kosten und Aufwand durch passgenaue Vergabeverfahren

Gesicherte Umsetzung statt „Stranded Planungs-Invest“

Praxiswissen zu Geschäftsmodellen mit kommunaler Beteiligung oder Eigenleistungen

Strategische Planung für Ausschreibungen und Leistungspakete

Richtiger Zeitpunkt und Vorgehen für erfolgreiche Partnergespräche

Leo Munzinger – Projektleiter sinnogy GmbH

Die Adressaten

Für wen das Webinar besonders hilfreich ist

Das Webinar richtet sich an Kommunen und Planungsbüros, die einen Wärmeversorger für die Umsetzung eines Wärmenetzprojekts gewinnen wollen, sowie an Stadtwerke, die offen für neue Geschäftsmodelle sind. Besonders profitieren alle, die attraktive Versorgungskonzepte entwickeln und frühzeitig das passende Partnernetzwerk aufbauen möchten.

Anmeldung Webinar

Datum: Dienstag 25. November 2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Plattform: ZOOM

Preis: Das Webinar ist kostenlos.

Anmeldung: Bitte nutzen Sie das folgende Anmeldeformular, um sich für die Veranstaltung zu registrieren.

Ihre Etappe auf dem Weg zur Wärmewende

Dieses Webinar ist Teil unserer Reihe zur Everest-Formel. Lernen Sie die entscheidenden Etappen kennen, die eine Wärmeplanung in die Umsetzung bringen – systematisch, förderfähig und langfristig tragfähig. Machen Sie sich mit uns auf den Weg zu einer wirklich nachhaltigen Wärmewende.

Mehr zum Thema plus Austausch und Vernetzung in der Community Wärmewende

Dieses Webinar ist Teil unserer neuen Webinar-Reihe „Vom Wärmeplan zum Wärmenetz“, die Schritt für Schritt durch alle Etappen der Umsetzung führt. Alle Webinare dieser Reihe inklusive Aufzeichnungen, Unterlagen und weiterführender Informationen sind auch nachträglich in der Community Wärmewende abrufbar. Dort können Sie die Inhalte vertiefen, Fragen stellen und sich mit über 500 weiteren Anwendern und Expert:innen austauschen.

Das Produkt zum Webinar: QGIS-Starterpaket

Das QGIS-Starterpaket unterstützt insbesondere fachfremde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen und bei Wärmeversorger, GIS-Kompetenzen aufzubauen und eigene Geodaten kostenfrei, eigenständig und unabhängig von Dritten sichern, bearbeiten und weiter nutzen zu können. Das Starterpaket umfasst 2 Online-Schulungen im Umfang von jeweils einem halben Tag, ein ausführliches GIS-Kompendium sowie den persönlichen Support durch GIS-Experten von sinnogy.

Kontakt

Noch Fragen zum Webinar oder technischen Probleme bei der Anmeldung?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an – wir helfen gerne weiter.

hallo (at) sinnogy.de

0761 / 20 55 147 - 0