Ideen tanken
Unsere Blogbeiträge
powered by sinnogy
Unser Blog
Unsere Beiträge für eine klimagerechte Zukunft
Hier berichten wir aus unseren Projekten, teilen spannendes Wissen und sprechen mit interessanten Akteuren der Branche.
Überblick
Alle Blogbeiträge auf einen Blick
Der lange Weg zur Sonne (5): Leistung vs. Arbeit
Im fünften Beitrag unserer Blogreihe erklärt Dr. Harald Schäffler die Unterschiede in der Dimensionierung zwischen fossil betriebenen Heizanlagen und solchen, die auf Wärmequellen basieren.
Webseminar am 24.10.23: „Booster oder Hemmschuh?“
Im zweiten Teil unserer Webseminar-Reihe zum geplanten Wärmeplanungsgesetz beleuchten wir die Auswirkungen, die das neue GEG und die geplanten BEG-Förderungen auf den Ausbau von Wärmenetzen hat.
Der lange Weg zur Sonne (4): Punkt vs. Fläche
Im vierten Teil unserer Blogserie skizziert Dr. Harald Schäffler, was sich ändert, wenn wir von punktuell gewinnbaren fossilen Energievorräten auf großflächig nutzbare erneuerbare Energiequellen umsteigen.
Webseminar am 26.09.23: „Kommunale Wärmeplanung mit BEW-Förderung?“
Im Webseminar „Kommunale Wärmeplanung mit BEW-Förderung?“ wird erläutert, wie BEW-Fördermittel gemäß den Anforderungen des WPG genutzt werden können.
Der lange Weg zur Sonne (3): Rezente Vorräte
Im dritten Teil unserer Blogserie klärt Dr. Harald Schäffler darüber auf, was Rezente Vorräte sind und welche Potenziale und Anforderungen sie mit sich bringen.
Der lange Weg zur Sonne (2): Vorrat vs. Quelle
Im zweiten Teil unserer Blogserie klärt Dr. Harald Schäffler darüber auf, was Erdgas als Brennstoff im Vergleich zur Sonnenwärme im Kern voneinander unterscheidet. Als Grundlage dient hierbei die Differenzierung zwischen Vorräten und Quellen.
Solare Quartiersversorgung in der Praxis – Infofahrt des Gemeinderats Dietenheim
Gemeinsam mit dem Gemeinderat Dietenheim besuchen wir zwei Praxisprojekte vor Ort im Schwarzwald und sprechen mit dem Bürgermeister und den Gemeinderäten über ihre Eindrücke.
Der lange Weg zur Sonne (1): fossil vs. erneuerbar
In der Energieversorgung soll die Transformation zur Klimaneutralität fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzen. Im ersten Teil der Blogserie erläutert Harald Schäffler die Unterscheidung zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern.
Henne oder Ei? Die Transformation von Wärmenetzen im Kontext der kommunalen Wärmeplanung
Im Interview erläutert Julian Michel die Herausforderungen bei der Erstellung von Transformationsplänen und die Schnittstellen zur kommunalen Wärmeplanung.
Unsere Community Wärmewende
Einfach gemeinsam machen
Die Wärmewende gelingt am besten gemeinsam. Deshalb haben wir die Community „Wärmewende“ ins Leben gerufen – einen einzigartigen Raum für Austausch, Praxiswissen und Zusammenarbeit. Hier vernetzen sich bereits über 500 Pioniere, Experten und Praktiker, um gemeinsam die Wärmewende voranzubringen. Alles in einem geschützten Rahmen, der dazu einlädt, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Treten Sie ein und entdecken Sie, wie viel wir gemeinsam mehr bewegen können.
Forum
Austausch mit über 300 Gleichgesinnten
Events
Webseminare und Werkstattgespräche mit Experten
Tutorials
Wertvolles Praxiswissen für Ihr Projekt
Kontakt
Neugierig auf mehr?
Sie haben Fragen zur Community? Sie möchten selbst zu einer Veranstaltung in der Community beitragen? Dann schreiben Sie uns und rufen einfach an.








